galnet:2019:05:02
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
galnet:2019:05:02 [2024/09/05 10:57] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | galnet:2019:05:02 [2024/09/05 15:51] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.206.133 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ~~CLOSETOC~~ | ||
+ | |||
+ | [<>] | ||
+ | |||
+ | <WRAP centeralign> | ||
+ | ====== 02. Mai 3305 ====== | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column box round> | ||
+ | ===== Distant Worlds Expedition erreicht Beagle Point ===== | ||
+ | |||
+ | **Die Distant Worlds II Expedition hat ihr Ziel jenseits der Galaxie erreicht: Das System Beagle Point.** | ||
+ | |||
+ | Wissenschaftskorrespondent Leon Banerjee berichtet Folgendes für Vox Galactica: | ||
+ | > „Die Forschungsflotte der Distant Worlds Expedition, die aus Tausenden unabhängiger Piloten besteht, startete am 13. Januar 3305 vom System Pallaeni aus. Mehr als drei Monate später, nach einer Reise von über 73.000 Lichtjahren, | ||
+ | > | ||
+ | > Zu den Leistungen der Expedition zählt unter anderem der Bau der wissenschaftlichen Forschungsstation Explorer’s Anchorage. Diese dient nun als dauerhafte Zwischenstation für alle Reisenden auf dem Weg zum Galaktischen Zentrum. Zudem erleichtert sie die Beobachtung des supermassereichen Schwarzen Lochs von Sagittarius A*. | ||
+ | > | ||
+ | > Die Distant Worlds II Expedition nähert sich somit ihrem Abschluss. Die Piloten planen nun für ihren Rückweg in die Kernwelten individuelle Routen durch bislang unerforschte Gebiete.“ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP half column box round> | ||
+ | |||
+ | {{ galnet: | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | [<>] | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||
+ | |||